Viel los auf dem Mulsumer Sportplatz

Eine äußerst positive Bilanz konnte der TSV nach dem Sportwochenende vom 28. und 29. Juli ziehen. Sowohl beim mittlerweile schon traditionellem Beachvolleyball-Turnier am Freitag-Abend, als auch am Samstag fanden sich viele aktive Sportler und Zuschauer auf der Hans Ehlers Kampfbahn ein.

Team aus Dorum gewinnt das Beachvolleyball-Turnier

Während am Freitag Vormittag noch Regen über Mulsum zog, klarte der Himmel pünktlich zum Beachvolleyball-Turnier auf und bescherte somit optimale Witterungsbedingungen. Gleich sechs Teams aus Mulsum, Dorum, Wremen und Sievern meldeten sich zum Wettbewerb, den schließlich das Dorumer Team der „Blindschleichen“ ohne Punktverlust für sich entscheiden konnte. Insgesamt hatten alle Spielerinnen und Spieler eine Menge Spaß und konnten sich am Ende über Präsentkörbe freuen.

 

IMG_1325

Speckenlauf mit steigender Teilnehmerzahl

Am Samstag Nachmittag lud der TSV Läuferinnen und Läufer zum 34. Mulsumer Speckenlauf. Besonders erfreulich war, dass mit 109 Teilnehmern wieder deutlich mehr SportlerInnen auf den Strecken unterwegs waren als im vergangenen Jahr (damals 80). Nachdem der Start aufgrund von Verspätungen der Nordwest-Bahn 10 Minuten verschoben werden musste, zog gegen Ende des Laufs ein Gewitter auf, was den einen oder anderen Läufer vielleicht zu neuen Höchstleistungen angespornt haben könnte.

Auf der 5,3km Strecke gewann Ian Kohls (TSV Neuenwalde) in 19:19 Minuten vor Martin Neumann (LG Bremen-Nord) und Elias Fornasson (Cuxhaven). Bei den Damen siegte Vinita Krempel (TuS Dorum) in 23:33 Minuten vor Anna Udoh (Bremen) und Tilda Stelling (TSV Bederkesa). Insgesamt waren 68 Läufer auf der Strecke unterwegs.

Besonderen Applaus verdienten sich bei der Siegerehrung die beiden ältesten Teilnehmer Hans-Wilhelm Hubert (RW Köhlen) und Adolf Weigelt (Bremen-Nord), die die 5,3km in beachtlichen 35:33, bzw. 48:39 Minuten gelaufen waren.

Mit 53:07 Minuten gewann Kim Eunyoung (Geestland) die 10,5km Strecke vor Verena Liebers (SV Blau-Weiß Bochum) und Gaby Lühr (TSV Ihlienworth). Bei den Männern gewann Sebastian Mauthe (LGV Marathon Giessen) in  39:22 Minuten vor Henrich Carsten (Ehringhausen) und Holger Brunkhorst (TSR Ahrenswohlde). Hier gingen insgesamt 28 Läufer an den Start.

Bei den Kinderläufen gingen 13 Mädchen und Jungen an den Start. Über 500m waren Jarle Stelling (TSV Bederkesa) und Leni Adebahr (TSV Mulsum) die schnellsten. Auf der 900m Strecke waren Madita Köster (TSV Mulsum) und Luis Brockmann (TSV Neuenwalde) als erste im Ziel und konnten sich somit – wie alle anderen Erstplatzierten – über schöne Pokale freuen. 

Kinder Sportfest im klassischen Dreikampf

Nach der Siegerehrung des Speckenlaufs (jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde und durfte aufs „Treppchen“) startete das Kinder Sportfest. Die klassischen Disziplinen „Springen“, „Werfen“, „Rennen“ erfreuten sich großer Beliebtheit und jede Athletin, jeder Athlet wurde mit einer Urkunde belohnt.

Mulsum Allstars gewinnen gegen SpVgg Misselwarden / Padingbüttel und FC Land Wursten II gewinnt den Kanalpokal

Ab 18 Uhr regierte dann König Fussball: Zunächst lieferten sich die Mulsum Allstars gegen die Spielvereinigung aus Misselwarden / Padingbüttel einen offenen Kleinfeld-Schlagabtausch. Die bunt gemischten Mannschaften (von U10 bis Ü60 war alles dabei) zeigten ihr fussballerisches Geschick. Am Ende gingen wohl die Hausherren als Sieger vom Platz, wobei der Endstand nicht gesichert mitgeteilt werden konnte.

Um 19:30 Uhr wurde dann das Endspiel um den Kanalpokal zwischen dem FC Land Wursten II und TSV Sievern III ausgetragen. Beide Mannschaften standen bereits im Vorjahr im Finale, was wenig verwunderlich ist, da sie auch die einzigen Teilnehmer in diesem selbst erfundenen Wettbewerb sind. Wie im letzten Jahr gewannen auch diesmal die Männer aus Land Wursten den Cup recht deutlich mit 5:0.

Kanalpokalsieger 2023 FC Land Wursten II


Im Anschluß an das Spiel fand schließlich die After-Sport-Party statt. Bei Cocktails, Musik und kulinarischen Grill-Spezialitäten feierten Sportler und Zuschauer bis spät in die Nacht. Besonderer Dank gebührt hierbei allen Helferinnen und Helfern!

Share

JHV23: Viele Ehrungen und erfreuliche Zahlen

Ehrungen

Mit 44 Teilnehmern war die diesjährige Jahreshauptversammlung des TSV Mulsum sehr gut besucht. Der 1. Vorsitzende Wolfgang Tiejte eröffnete die Versammlung in der gut gefüllten Sporthalle mit einem Rückblick auf das vergangene Sportjahr:
Mit „Sport am Mittwoch“, Linedance für Fortgeschrittene und Geh-Fußball konnte der TSV neue Angebote in sein Program aufnehmen. Zudem konnten die bestehenden Angebote im Gesundheitssport durch zahlreiche Qualifikationsmaßnahmen gesichert und ausgebaut werden. Das alles schlug sich auch in den Mitgliederzahlen nieder: Der TSV hat mit 431 Mitgliedern 13 mehr als im Vorjahr und verzeichnet damit im siebten Jahr in Folge eine neue Rekordmarke.

Besonders erfreut zeigte sich der 1. Vorsitzende auch darüber, dass die Gemeinde gegen Ende des Jahres die Sanierung des Wandbelags und der Türen abgeschlossen hat, so dass das „Wohnzimmer“ des TSV wieder in neuem Glanz erstrahlt. Ebenso dankbar sind die Gruppen des  Tanz- und Gesundheitssports für den Anfang 2023 neu installierten großen Spiegel, der u.a. durch Spenden finanziert wurde.

Henken für 70 Jahre TSV geehrt

Peter Henken für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt

Einen großen Tagesordnungspunkt nahmen diesmal die Ehrungen ein. Da in den vergangenen 3 Jahren Corona-bedingt keine Ehrungen durchgeführt werden konnten, waren dieses mal über 50 Mitglieder für eine Ehrung vorgesehen. Von diesen waren persönlich anwesend:

70 Jahre: Peter Henken
65 Jahre: Fredy Petrat, Giesela Endrowait, Karl Henken, Inge Loell
60 Jahre: Heiner Korff, Jürgen Endrowait, Jürgen Herr
50 Jahre: Jörg von Wecheln
40 Jahre: Rita Bourbeck, Gerd Bourbeck, Björn Seebeck
25 Jahre: Dennis von Wecheln, Lutz Behme
20 Jahre: Leonie Näth, Uwe Friedhoff, Andrea Schult, Volker Beckmann

Vorstand im Amt bestätigt

Bei den Neuwahlen gab es dann wenig überraschendes. So wurden der 1. Vorsitzende Wolfgang Tietje und die 2. Kassenwartin Annette Kentrath einstimmig wiedergewählt. Meike Sell, die sich in den letzten Jahren um den Festausschuss verdient gemacht hat, wurde ebenfalls im Amt bestätigt. Die ausscheidende Kassenprüferin Sabine Martwich wurde durch Jasmin Schmücker ersetzt.

Unter „Verschiedenes“ gab Tietje bekannt, dass der Vorstand Heike Klenck und Lothar Schmidt für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit zu Ehrenmitgliedern ernennt. 
Mit Dankesworten an alle Spartenleiter und ehrenamtlichen Helfer schloß Tietje die Versammlung um 22:15 Uhr mit einem kurzen Ausblick auf die TSV-Termine 2023:

  • Kindermaskerade am 19.02.2023
  • Sportplatz Aufräumtag 15.04.2023
  • Sportwoche 28. – 30. Juli mit Speckenlauf am 29. Juli
  • Dart Turnier 18.11.2023
Share

Dr. Bernhard Münninghoff im Rahmen der Info-Veranstaltung zum Thema Herz-Kreislaufstillstand und Wiederbelebung verabschiedet

Pünktlich um 17.30 h am Montag, 21.11.22 begann unter Leitung von Dr. Bernhard Münninghoff und mit Unterstützung durch den Atmungstherapeuten Marco Barg aus dem AMEOS-Klinikum Am Bürgerpark eine Informations- und Übungsveranstaltung zum Thema Herz-Kreislaufstillstand und Wiederbelebung für die Teilnehmer der Herzsportgruppe des TSV Mulsum, deren Partner und für andere interessierte Personen.

Nach den Begrüßungsworten des Vorsitzenden des TSV, Wolfgang Tietje, begann Münninghoff mit ein paar Fakten zum Herz-Kreislaufstillstand und Informationen zur Durchführung der Laienreanimation. Danach hatte jeder Anwesende unter den prüfenden Augen von Herrn Barg und Herrn Münninghoff Gelegenheit, die Herzdruckmassage am Phantom zu praktizieren. Den Anfang machte die Leiterin der Herzsportgruppe Frau Tanja Kühnert.

Für die Laienreanimation gilt der Algorithmus Prüfen-Rufen-Drücken. Zuerst ist zu prüfen, ob der Betroffene normal atmet und ansprechbar ist, anderenfalls erfolgt der Notruf (112), danach sollte sofort mit der Herzdruckmassage begonnen werden. Diese sollte bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes ohne Unterbrechung fortgesetzt werden. Hierfür legt man die Hände zwischen die Brustwarzen des Betroffenen und drückt den Brustkorb 100-120 mal in der Minute bei Erwachsenen 5-6 cm tief ein. Die erforderliche Frequenz der Druckstöße entspricht näherungsweise dem Takt bekannter Musikstücke wie „Stayin‘ Alive“ oder „Atemlos durch die Nacht“.

Sollte ein AED (Automatisierter externer Defibrillator) zur Verfügung stehen, wie in der Turnhalle des TSV und an vielen anderen Orten, sollte eine weitere Person diesen unverzüglich holen. Mit diesem Gerät, das ausdrücklich auch von Laien bedient werden kann und sollte, lassen sich nach Anlegen der Elektroden und Einschalten des Gerätes gezielte Stromstöße verabreichen, um einen Kreislaufstillstand z.B. durch Kammerflimmern zu beenden. Die AEDs sind nach dem Einschalten selbsterklärend.

Da der im Blut vorhandene Sauerstoff beim Herzkreislaufstillstand in der Regel für einige Minuten ausreicht, ist die alleinige Herzdruckmassage bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes ausreichend. Die Bedeutung der Mund-zu-Mund Beatmung ist während der Coronapandemie nach den aktuellen Leitlinien zum Zwecke des Eigenschutzes weiter zurückgegangen. Falls dennoch eine Beatmung durchgeführt wird, sollte der Rhythmus Herzdruckmassage : Beatmung bei Erwachsenen dem Verhältnis 30 : 2 entsprechen.

Nach der Praxis wurden die ‚Teilnehmer von Marco Barg noch in einer Powerpoint-Präsentation über die theoretischen Grundlagen der Reanimation informiert, wobei jederzeit ausreichend Gelegenheit zu Fragen gegeben war.

Zum Schluss wurde Bernhard Münninghoff als ärztlicher Betreuer der Herzsportgruppe verabschiedet, da sein neuer Lebensmittelpunkt in Buxtehude liegt. Mit Präsentkorb, einem großen gebastelten Herz und vielen guten Wünschen wurde ihm für die Unterstützung seit Beginn der Herzsportgruppe im Jahre 2014 gedankt. Er gab an, in Notfällen, wenn möglich, noch zur Verfügung zu stehen. Erfreulicherweise konnte zudem eine neue Ärztin, Frau Silke Otremba, für die Herzsportgruppe gewonnen werden, so dass sich wieder 4 Ärzte bei der Betreuung ablösen. Außerdem erklärte sich Marco Barg bereit, bei Interesse in zwei Jahren für eine weitere Veranstaltung dieser Art zur Verfügung zu stehen.

4.1.23 B.M.

Share

Augenblick mal…!
Bauch, Beine, Po für die Augen zur Verbesserung der Sehkraft.

Alexandra Römer, Augenoptikermeisterin aus Bremen, bietet in Zusammenarbeit mit dem TSV am 4. Februar 2023 von 16-17:30 Uhr einen 1,5 Stunden Workshop zur Stärkung der Sehkraft an! Der Workshop ist auf 20 Teilnehmer begrenzt, Teilnahme ist nur für Mitglieder des TSV und kostet einmalig 10€. Bei Interesse schreibe bitte eine Mail an vorstand@tsvmulsum.de mit Angabe Deiner Email-Adresse und Telefonnummer.

Folgendes wird geboten:

In der heutigen Zeit ist der Alltag zunehmend durch einseitiges Sehverhalten geprägt. Zwischen visuellen System und unser

em allgemeinen Wohlbefinden besteht eine enge Beziehung. Gesundes Sehen entlastet den gesamten Körper, den Geist und die Psyche.

  • Fühlen Sie sich nach einem langen Arbeitstag ausgelaugt?

  • Haben Sie oft müde, brennende Augen?

  • Bemerken Sie Symptome wie Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, schwankende Sehleistungen und/ oder ansteigende Kurzsichtigkeiten?

  • Vielleicht passiert es Ihnen, dass Sie beim schnellen Blickwechsel von Fern- zu Nahobjekten und umgekehrt eine Verzögerung in der Scharfstellung feststellen?

 

Wenn Sie zwei oder mehr der oben genannten Erscheinungen mit ja beantworten können, dann sollten wir uns sehen…!

In diesem kurzweiligen Workshop lernen Sie die Anwendung von effektiven Sehfitnessübungen und ganzheitlichen Entspannungsübungen für Ihr visuelles Wohlergehen.

 

Image by macrovector on Freepik

Share

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023

Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Samstag, 21. Januar 2023 um 19:30 Uhr in der Mulsumer Turnhalle statt.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung, sowie Verlesung der Tagesordnung
  2. Rückblick auf das Jahr 2021
  3. Bericht der Spartenleiter
    a. Fußball
    b. Tischtennis
    c. Turnabteilungen
    d. Kindertanzen
    e. Line-Dance
    f. Sportabzeichen
    g. Gesundheitssport
  4. Ehrungen langjähriger Mitglieder
  5. Kassenbericht
  6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
  7. Neuwahlen
    a) 1. Vorsitzende:r
    b) 2. Kassenwart:in
    c) Festausschuss
    d) Kassenprüfer:in
  8. Veranstaltungen 2023
  9. Verschiedenes

Anträge zur JHV müssen bis spätestens 14. Januar 2023 beim Vorstand eingereicht werden. Das Protokoll zur JHV 2022 kann ab 19 Uhr am Versammlungsort eingesehen oder auf Verlangen vorab zur Verfügung gestellt werden. Alle Protokolle der JHVs können auch auf unserer Homepage unter Protokolle JHVs eingesehen werden.

Mit sportlichen Grüßen

– Der Vorstand –
TSV Mulsum von 1919 e.V.

Share

Der TSV wünscht eine schöne Weihnachtszeit!

Der TSV Mulsum wünscht allen Mitgliedern und Sportfreunden eine schöne (Vor-) Weihnachtszeit! 

Wolfgang, Volker und Björn haben passend dazu heute morgen den Weihnachtsbaum in der Halle aufgestellt. Zudem laden wir alle am kommenden Montag, 5. Dezember um 18 Uhr, zum lebendigen Advent in die Turnhalle (bei gutem Wetter im Unterstand) ein. Glühwein, Grog, Lebkuchen und Spekulatius warten auf Euch 🙂

 

Share

Spendenaktion für neuen Spiegel

Wunschspiegel
Die Turnhalle wurde in den letzten Woche mit einem neuen Wandteppich, sowie neuen, der Brandschutzverordnung genügenden, Türen ausgestattet.
 
Der bisher installierte Spiegel, der von den Line Dance Gruppen Kinder, Jugendliche und Erwachsene, den Kinder- und Jugendliche-Tanz Gruppen, der Qigong Gruppe sowie der Stepp Aerobic Gruppen und den Gesundheitskursen genutzt wurde, darf aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Unfallsicherheit nicht wieder angebracht werden. Für die genannten Gruppen ist ein Spiegel allerdings unverzichtbar!
 
Aus diesem Grund rufen wir alle Mitglieder und Freunde des TSV Mulsum dazu auf, für einen neuen Spiegel zu spenden. Der Wunschspiegel (klar 6mm, 4 Kanten poliert mit einer Splitterschutzfolie über 8 Meter) kostet ca. 4.500€.
 
Share

25. Mulsumer Dartturnier am 19.11.2022

Das Turnier findet statt! Wir haben noch einige freie Plätze, Nachmeldung möglich!

Am 19. November findet das 25. Mulsumer Dartturnier in der Mulsumer Turnhalle statt!
(Achtung: Dies ist eine Just-for-fun Veranstaltung. Es sind nur Gelegenheitsspieler, bzw. absolute Anfänger am Werk, daher: Nicht für Liga- und Turnierdartspieler)



Startzeit:
 19.30 Uhr
Stargeld: 13 Euro
Mindestalter: 16 Jahre
Anmeldung: verbindlich 04742 – 253095 oder dart@tsvmulsum.de
Anmeldeschluss: 14.11.2022
Teilnehmerzahl: Mindestens 30, maximal 56

Bei weniger als 30 Teilnehmern findet das Turnier nicht statt.
Abschliessende 
Information über die Durchführung ist unserer Homepage zu entnehmen.

Da schon mehrfach angefragt wurde ein ergänzender Hinweis: Es dürfen KEINE eigenen Pfeile / Dart Ausrüstung verwendet werden. Jeder spielt mit ganz einfachen Pfeilen.

Share